Intelligente Sicherheitssysteme müssen das Hab und Gut Ihres Unternehmens schützen und vor Schaden oder Verlusten jeglicher Art bewahren. Dabei ist das Spektrum an Komponenten der Sicherheitssysteme riesig. Wir erklären Ihnen worauf zu achten ist!
Für nahezu jeden Fall bei dem es an Sicherheit bedarf, bieten Provider die passende Lösung durch individuelle Sicherheitssysteme an. Und genau das wird immer wichtiger! Denn Diebstahl, Vandalismus, Störungen technischer Anlagen, ein Brand im Gebäude oder andere kritische Situationen können ein Unternehmen schnell in die Schieflage bringen. Daher sollte man sich davor schützen und sein Unternehmen somit vor Schaden bewahren.
Welche Möglichkeiten bieten Sicherheitssysteme?
Die Möglichkeiten sind vielfältig und reichen von Alarmservern über Digitale Schließsysteme bis hin zu Zutrittskontrollsystemen. Natürlich können alle Komponenten auch vernetzt werden und bilden so einen sicheren Schutzschirm für jede Art von Unternehmen sowie derer Prozessabläufe.
In Bezug auf digitale Schließsysteme ist Sicherheit keine Frage der Unternehmensgröße. Elektronische Schlüssel und Schließzylinder übertreffen ihre mechanischen Ausführungen bei Weitem. So lassen sich elektronische, beziehungsweise digitale Schließsysteme, auch ohne Verkabelung und sogar schmutzfrei montieren.
Die herkömmlichen Schließzylinder werden einfach gegen digitale ausgetauscht und in Ihr Netzwerk eingebunden. Denn elektronische Beschläge sind genauso schnell und einfach einzubauen wie herkömmliche Ausführungen. Hinzu können mit einem digitalen Schlüssel sämtliche Schließvorrichtungen betätigt werden.
So können Sie dann sogar ortsunabhängig individuelle Zutrittsberechtigungen vergeben und im Schadensfall anhand eines Protokolls erkennen, wer wann welchen Bereich Ihres Unternehmens betreten hat.
Elektronische Schlüssel und Schließzylinder können mehr als auf- und zuschließen: deutlich mehr Sicherheit sowie mehr Komfort sind geboten und sie sind auf mittlere Sicht einfach wirtschaftlicher. Es können sämtliche Schließvorrichtungen digital betätigt werden: Alle Arten von Büroräumen, Zimmer- und Eingangstüren, Aufzugstüren, Schranken, Hebebühnen, Rolltore, Schreibtisch- und Schranktüren und viele weitere.
Geht der digitale Schlüssel einmal verloren, wird einfach ein Ersatzschlüssel programmiert. Gesperrt wird ein digitaler Schlüssel bequem von jedem geeigneten PC aus. Aufwändiges Auswechseln sowie Nachrüstung der Schließsysteme entfällt also.
Ein weiterer Vorteil im Gegensatz zu herkömmlichen Schließanlagen: Die Zutrittskontrolle bei digitalen Schließsystemen! Die Rechte jedes digitalen Schlüsselinhabers können ganz individuell festgelegt werden. Mit wenigen Klicks am PC können Sie bestimmen oder protokollieren wer wann und wo Zutritt hat.
Wer mit der Zeit geht, entscheidet sich also eher für die intelligentere, digitale Variante von Schließsystemen.
Eine weitere intelligente Variante von Sicherheitssystemen bieten Alarmserver
Eine Alarmfunktion kann nicht nur Maschinenausfälle und somit Umsatzeinbußen verhindern, sondern entscheidet manchmal sogar über Leben und Tod.
Egal ob Brandmeldeanlage, Wassersensor, Notrufmelder, Lichtrufsystem, EDV-Fehlermeldung, Maschinen- oder Anlagenüberwachung, alle Alarmserver-Systeme laufen nach dem selben Konzept: Alarmieren, informieren, reagieren!
Durch die Verbindung von Telefonanlagen, (wie z.B. einem Smartphone) mit externen Systemen (beispielsweise aus der Gebäudeleittechnik, Brandmeldeanlagen, Alarmanlagen und Systeme zur Absicherung von Mitarbeitern) können Alarmserver für die Absicherung von Menschenleben und technischen Ausrüstungen sorgen.
Der Alarmserver verwaltet dabei alle Alarmquellen und verbindet sie sicher mit Telefonanlagen. Je nach Störungsart und Schwere der Störung informiert der Alarmserver alle betroffenen Personen.
Die Alarmierung durch den Server ist flexibel einzurichten: per Sprachansage, Textmeldung auf dem PC oder Smartphone, SMS oder z.B. per E-Mail lassen sich Alarmierungen problemlos umsetzen. Zusatzinformationen zum Alarm helfen den Mitarbeitern den Alarm rechtzeitig einzuschätzen und daraufhin richtig handeln zu können. Löst beispielsweise ein Rauchmelder Alarm aus, reicht ein Blick auf das Telefon um, ohne umständliche Umwege zur Brandmeldezentrale, zu wissen welcher Bereich betroffen ist. Hinzu kümmert sich das Alarmserver-System in ganz sensiblen Bereichen selbstständig um die Benachrichtigung betroffener Gäste oder Mitarbeiter und gibt Anweisungen zur Evakuierung.
Jedes Ereignis setzt also eine ganze Kette von Handlungen in Gang. Dabei wird Vielseitigkeit bei Alarmservern großgeschrieben! Verschiedenste Szenarien mit einer unterschiedlichen Anzahl Beteiligter etc. sind möglich.
Dazu zwei Beispiele:
- Notrufe können in sicherheitsrelevanten Umgebungen wie der Industrie oder besonders gefährdeten Umgebungen wie im Krankenhaus oder auch in der öffentlichen Verwaltung über mobile Geräte ausgelöst werden. Die Ortung findet automatisch statt und Hilfe wird vom System unverzüglich herbeigerufen.
- Jegliche Art von Störungen zum Beispiel Störungen der Heizungs-, Lüftungs- oder Hebeanlage oder anderer technischer Einrichtungen, können direkt an den zuständigen Haustechniker weitergeleitet werden. Und zwar abhängig von der Uhrzeit, dem Wochentag und der jeweiligen Störung.
Es ist also egal in welchem Umfeld eine solche Lösung zum Einsatz kommt, es geht bei allen Anwendungsszenarien immer darum Mitarbeiter, Gäste, Kunden oder auch Patienten zu schützen sowie Kosten durch Ausfälle zu vermeiden und den Service zu verbessern.
Besondere Zusatzfunktionen wie Alarmserver mit Alleinarbeiterschutz oder mit Stiller Alarmierung können sogar Leben retten. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um den Servicetechniker in einer Industrieanlage, den Dienstleister in öffentlichen Gebäuden oder die Nachtschwester im Krankenhaus handelt: Allein arbeitende Personen müssen sich darauf verlassen können, in kritischen Situationen schnell Unterstützung zu bekommen!
Der Stille Alarm kann unmerklich über PC-Tastatur, Telefon oder Taster ausgelöst werden. Und zwar nicht nur willentlich, auch Notsituationen können automatisch erkannt werden. Alarmprozesse mit genauer Lokalisierung sowie ein durchdachtes Eskalationsmanagement sorgen dann für schnelle und gezielte Hilfe.
Unser Fazit: Sicherheitssysteme, insbesondere digitale Schießsysteme und die sichere und effektive Weitergabe von Alarm-Informationen durch Alarmserver können den Erfolg eines Unternehmens sichern, Kundenzufriedenheit steigern, Leben retten und Eigentum schützen.

Mit der SYSCON rundum Sicher!
Unsere erfahrenen IT-Spezialisten kümmern sich um die Installation und die Absprache mit den anderen Gewerken. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass Ihre Kommunikations- und IT-Infrastruktur entsprechend auf Ihre Bedürfnisse und im Hinblick auf angemessene Sicherheit vorbereitet ist.
Die digitalen Informationen der einzelnen Systeme kooperieren bei Bedarf miteinander und werden über öffentliche Datennetzwerke an unsere Servicestelle übertragen. Denn zu spät bemerkte Alarme, Meldungen oder Störungen kosten Geld und andere Einbußen.
Sie können sich mit der SYSCON jederzeit und ohne Ausfälle auf sofortiges Reagieren des Sicherheitssystems verlassen. Dabei ist es egal ob es sich um Einbruch- und Überfallmeldungen, um Auslösen der Brandmeldeanlage, um Funktionsstörung des Zutrittkontrollsystems, um Manipulation der Videoüberwachungstechnik oder auch um Meldungen einer ganzen Reihe anderer Komponenten handelt wie z. B. Ausfall Ihrer EDV-Anlage, Störungen Ihrer Heizungs- und Klimaanlage oder Funktionsfehlern der Maschinen.
Wir reagieren sofort!
Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf und informieren Sie sich über unsere Sicherheitssysteme!